Exhibition:
Quaderna
Sunah Choi & Marcus Weber
after the butcher, Berlin, 2019

English

Sunah Choi and Marcus Weber Capture a City in Flux

In cities the world over, food couriers have become a regular fixture. With their brightly coloured outfits and insulated delivery boxes, the minions of app-based services like Foodora and Deliveroo are now such a familiar sight that you would be forgiven for asking: where, exactly, did we order food from before? Since 2013, such startups have come to represent a major branch of the gig economy, subjecting something as rudimentary as buying a warm meal to digital logistics. According to ZITTY, a Berlin listings magazine, Deliveroo alone worked with more than 500 freelance riders in the city in 2018. This number may include many artists: ‘The relative flexibility works for me as I’m studying and working as an artist and illustrator,’ wrote the London Deliveroo courier Katie Horwich for the Guardian in 2017: ‘Nearly everybody is doing something else. Fellow riders are students, actors, architects, coders, cleaners.’ The trend has now begun to leave its mark on urban space, with ‘ghost restaurants’, which cater only to couriers, replacing more conventional establishments.

In ‘Quaderna’, a two-person exhibition at the project space after the butcher, Berlin-based artists Sunah Choi and Marcus Weber reflect on this ever-changing urban landscape through two distinct media. Weber, whose work has often depicted park and street scenes (see the painting G-Park (Yellow Dog), 2011, or the ‘Adalbertstrasse’ series, 2008–10), has taken the proliferation of moving insulated backpacks of turquoise and magenta as a cue to produce paintings. Faced with these pictures, swarming with hordes of cartoonish couriers, it’s hard to know whether to laugh or cry. Rather than merely reflecting a new visual aspect of city life, Weber’s paintings engage with the political, architectural, economic and cultural issues raised by this phenomenon.

When the cuboid delivery boxes almost slip into the realm of geometric abstraction, as in Deliveroo (1) and Deliveroo (5) (both 2017), we find, amongst other things, an allusion to the old enthusiasm for the geometry of infrastructure that is expressed in classic modernist works such as Piet Mondrian’s grid-like overview of Manhattan, Broadway Boogie Woogie (1942–43).

Such elements of urban design and the associated transport logistics are also evoked by Choi’s minimalist installations. Four metal poles in different colours are installed vertically between floor and ceiling in the L-shaped exhibition space, their red, blue, green and yellow recalling the signage systems used to provide orientation in, say, multi-storey carparks. But their design and matter-of-fact colours also bring to mind the supporting poles that passengers grasp when riding various forms of public transport. (The specific shade of yellow that is used for such fixtures in Berlin’s buses, for example, is part of the transport company’s official corporate identity.) For Quadaroba (Giallo) (2019), the artist has hung a standard shop-bought net of four lemons on a small hook attached to the yellow pole. Two other poles, Quadaroba (Rosso) and Quadaroba (Blu) (both 2019), were complemented with a grid each, of the kind that might be used to fence-off properties or building sites. Choi finishes those grids with irregular, organic-looking perforations: a promising, playful gesture that tends toward permeability.

Functional objects from urban life frequently find themselves dissolved and captured in art. It is an approach both precise and diffuse – one that can sharpen the viewer’s awareness of their surroundings as a cultural construct without ever needing to be explicit about that intention. Perhaps this double exhibition – of two distinct bodies of work that discretely complement each other – also points to an obvious and fundamental fact: works of art can fulfil many purposes (or, at times, none at all). This show could be as much an artistic reflection of the ever-changing urban landscape as it is a testimony to the diversity of artistic gestures, pictures and objects that register and respond to them.

Kito Nedo
Translated by Nicholas Grindell

The review of Kito Nedo was written for the Frieze Magazine, Issue 203, May 2019

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

Deutsch

Sunah Choi und Marcus Weber fangen eine Stadt im Wandel ein

In Städten auf der ganzen Welt sind Lebensmittelkuriere zu einer festen Größe geworden. Mit ihren farbenfrohen Outfits und isolierten Lieferboxen sind die Lakaien von App-basierten Diensten wie Foodora und Deliveroo inzwischen ein so vertrauter Anblick, dass man sich fragen könnte: Wo haben wir früher eigentlich Essen bestellt? Seit 2013 haben sich solche Start-ups zu einem wichtigen Zweig der Gig-Economy entwickelt, indem sie etwas so rudimentäres wie den Kauf einer warmen Mahlzeit einer digitalen Logistik unterwerfen. Laut ZITTY, einem Berliner Branchenmagazin, hat allein Deliveroo im Jahr 2018 mit mehr als 500 freiberuflichen Fahrern in der Stadt gearbeitet. Darunter dürften auch viele Künstler sein: "Die relative Flexibilität kommt mir entgegen, da ich als Künstlerin und Illustratorin studiere und arbeite", schrieb die Londoner Deliveroo-Kurierin Katie Horwich 2017 für den Guardian: 'Fast jeder macht etwas anderes. Die Mitfahrer sind Studenten, Schauspieler, Architekten, Programmierer, Reinigungskräfte. Der Trend hat nun begonnen, seine Spuren im städtischen Raum zu hinterlassen, wobei "Geisterrestaurants", die nur Kuriere bedienen, herkömmliche Lokale ersetzen.

In "Quaderna", einer Zweipersonenausstellung im Projektraum after the butcher, reflektieren die in Berlin lebenden Künstler Sunah Choi und Marcus Weber diese sich ständig verändernde urbane Landschaft mit Hilfe zweier unterschiedlicher Medien. Weber, dessen Arbeiten häufig Park- und Straßenszenen darstellen (siehe das Gemälde G-Park (Gelber Hund), 2011, oder die Serie "Adalbertstraße", 2008-10), hat die Verbreitung von beweglichen isolierten Rucksäcken in Türkis und Magenta zum Anlass genommen, Gemälde zu produzieren. Angesichts dieser Bilder, in denen es von Horden cartoonhafter Kuriere nur so wimmelt, weiß man nicht, ob man lachen oder weinen soll. Webers Gemälde spiegeln nicht nur einen neuen visuellen Aspekt des Stadtlebens wider, sondern setzen sich mit den politischen, architektonischen, wirtschaftlichen und kulturellen Fragen auseinander, die dieses Phänomen aufwirft.

Wenn die quaderförmigen Lieferboxen fast in den Bereich der geometrischen Abstraktion abgleiten, wie in Deliveroo (1) und Deliveroo (5) (beide 2017), finden wir unter anderem eine Anspielung auf die alte Begeisterung für die Geometrie der Infrastruktur, die in klassischen Werken der Moderne wie Piet Mondrians rasterartiger Übersicht über Manhattan, Broadway Boogie Woogie (1942-43), zum Ausdruck kommt.

Solche Elemente der Stadtgestaltung und der damit verbundenen Verkehrslogistik werden auch in Chois minimalistischen Installationen aufgegriffen. In dem L-förmigen Ausstellungsraum sind vier verschiedenfarbige Metallstangen vertikal zwischen Boden und Decke installiert, deren Rot, Blau, Grün und Gelb an die Leitsysteme erinnern, die beispielsweise in Parkhäusern zur Orientierung dienen. Die Gestaltung und die sachlichen Farben erinnern aber auch an die Haltestangen, an denen sich die Fahrgäste in den verschiedenen öffentlichen Verkehrsmitteln festhalten. (Der spezifische Gelbton, der beispielsweise in den Berliner Bussen verwendet wird, ist Teil der offiziellen Corporate Identity der Verkehrsbetriebe). Für Quadaroba (Giallo) (2019) hat der Künstler ein handelsübliches Netz aus vier Zitronen an einen kleinen Haken gehängt, der an der gelben Stange befestigt ist. Zwei weitere Pfähle, Quadaroba (Rosso) und Quadaroba (Blu) (beide 2019), wurden mit je einem Gitter ergänzt, wie man es zur Abgrenzung von Grundstücken oder Baustellen verwenden könnte. Choi veredelt diese Gitter mit unregelmäßigen, organisch anmutenden Perforationen: eine vielversprechende, spielerische Geste, die zur Durchlässigkeit tendiert.

Funktionale Objekte aus dem städtischen Leben werden häufig aufgelöst und in der Kunst festgehalten. Es ist ein Ansatz, der sowohl präzise als auch diffus ist - einer, der das Bewusstsein des Betrachters für seine Umgebung als kulturelles Konstrukt schärfen kann, ohne dass diese Absicht jemals explizit gemacht werden muss. Vielleicht verweist diese Doppelausstellung - mit zwei unterschiedlichen Werken, die sich auf diskrete Weise ergänzen - auch auf eine offensichtliche und grundlegende Tatsache: Kunstwerke können viele Zwecke erfüllen (oder manchmal auch überhaupt keinen). Diese Ausstellung könnte sowohl eine künstlerische Reflexion der sich ständig verändernden urbanen Landschaft sein als auch ein Zeugnis für die Vielfalt der künstlerischen Gesten, Bilder und Objekte, die diese registrieren und darauf reagieren.

Kito Nedo

Die Rezension von Kito Nedo wurde geschrieben für Frieze Magazine, Issue 203, May 2019